Beiträge

Welten aus Nebel und Rauch – Tine Edel zeigt „Inside the Grain“

„Da will ich mal rein klettern, mich umschauen. Nachforschen.“ Das waren so meine ersten Gedanken beim Blick auf die schwarz-weissen Fotografien, die Tine Edel unter dem Titel „Inside the Grain“ aktuell im Architekturforum Ostschweiz zeigt. Ihre Arbeiten auf Papier und Glas kommen im kleinen Format und frei von Effekthascherei daher. Vielmehr zeigen sie auf wenige Elemente reduzierte Bildwelten. Die allerdings scheinen wie aus Nebel und Rauch gemacht. Etwas gespenstisch. Und gerade drum umso reizvoller.

„Gespensterstuhl“, „Es kommt hervor“ und „Der Geist“ lauten tatsächlich auch drei der Werktitel, dieser über dreissig Stücke umfassenden Schau. Das wars dann von den Titeln her auch bereits in Sachen „Gespenstisch“. Allerdings vermitteln diese drei einen guten Eindruck, womit der Betrachter rechnen darf: Nämlich mit Bildmotiven, die zwar unserem Alltag entnommen sind, aber trotzdem nicht von dieser Welt zu stammen scheinen. Nicht so ganz jedenfalls. Was man sieht, entzieht sich den physikalischen Gesetzmässigkeiten irgendwie. Schwerkraft, Lichteinfall, Grössenverhältnisse? In Tine Edels Bildern lösen sich gängige Regeln auf…

Blick in neue Welten

Auf einer Arbeit schwebt beispielsweise ein Tisch durch die Luft. Er fliegt durch etwas hindurch, in etwas hinein. Aber was das ist? Man weiss es nicht. Auf einem weiteren Blatt befindet sich ein leuchtend heller Lichtspalt: Ist es ein Durchgang? Eine Zimmerecke, die aufbricht und sich öffnet zum Eintritt in eine neue Dimension?

„Tisch“ 2016 – Belichtung eines 8×10″ Papiernegativ. 24x30cm analoges Fotopapier von Adox

 

Solche und viele andere Ideen stellen sich ein, sobald man in die Bilder Tine Edels hinab taucht. Das ein oder andere übt geradezu  Sogwirkung aus und man fühlt sich verführt, über die Bildschwelle zu schlüpfen und sich selbst in diesen ungewöhnlichen hell-dunklen Räumen umzuschauen.

 

„Gespensterstuhl“ 2016 – Belichtung eines 8×10″ Papiernegativ. 24x30cm analoges Fotopapier von Adox

Analog experimentiert

Tine Edel erzielt diese Wirkung auf denkbar unspektakuläre Art: Sie experimentiert schlichtweg mit den vielfältigen analogen fotografischen Verfahren. Da werden die Möglichkeiten der Mehrfachbelichtung ausgelotet. Werden Entwicklerflüssigkeit und Fixierer mal gemischt, mal erhitzt. Werden Motive verschieden gross abgelichtet und nebeneinander komponiert. Die Arbeiten, die daraus entstehen und die sie teilweise nur mit Passepartout und ungerahmt an die Wände bringt, sind einfach beeindruckend.

Doch davon überzeugt man sich am besten selbst!

Noch bis 26. März ist die Ausstellung „Inside the Grain“ von Di-So jeweils in der Zeit von 14 – 17 Uhr geöffnet. Wo: Lagerhaus Architektur Forum Ostschweiz Davidstrasse 40 9000 St.Gallen

NICHT VERPASSEN!

Tine Edels Aktion im Architekturforum „Im inneren der Camera Obscura“
Am 18.3. von 12-16 h verwandelt sie dann den gesamten Ausstellungsraum in eine „Camera Obscura“. Dafür holt sie das Projektionsbild von aussen durch ein Loch im Fenster nach innen.

 

(Bilder: Daniela Rüegg, Abtwil – mit freundlicher Genehmigung von Tine Edel)

 

Kultur im «Lat­tich» – Gratis Location für Kurz-Projekte

«Lat­tich» geht in Runde zwei!!! Bereits im Spät­som­mer 2016 wurde unter diesem  Titel das Gü­ter­bahn­hofare­al mit SBB-Halle im Herzen St.Gallens für eine kulturelle Zwischennutzung geöffnet. Aus­stel­lun­gen, Film­aben­de und vieles mehr gaben sich dort ein Stelldichein. Und die Resonanz der kulturinteressierten Öffentlichkeit war immens. Deshalb geht’s weiter mit «Lat­tich». Von Mai bis Oktober 2017 wird die auf dem Areal liegende Lagerhalle sogar für spezifische kulturelle Projekte teilweise gratis vergeben! Interessierte können sich bis zum 15. April mit einem Kurzdossier bewerben. Und zwar an halle@lattich.ch

„Wir bieten Platz für renommiertes Kunstschaffen, innovative Formen und überraschende Experimente“, erklärt Ann Katrin Cooper, welche gemeinsam mit Tobias Spori für das Geschehen in der Halle zuständig ist. Beide zielen auf ein Programm ab, das den darstellenden Künsten wie Sprech- und Musiktheater, Tanz und Performance ebenso gerecht wird, wie den bildenden Künsten und der Literatur. Mit der Sparte „Jungblut“ ist ein Programm von und für junge Menschen vorgesehen.

Im «Lat­tich» sind Künstler aller Sparten gesucht

Jeden Monat soll zudem der Raum an fünf Tagen Kunst- und Kulturschaffenden für ein spezifisches Projekt gratis zur Verfügung stehen. Kreativ-Täter mit Bezug zum Kanton St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden oder zum Thurgau hat, sind herzlich eingeladen, sich bis zum 15. April mit einem Kurzdossier zu bewerben.

Parallel zur Bespielung der SBB-Lagerhalle durch Kunst- und Kulturschaffende wird aber auch die Aussenfläche erneut belebt – unter anderem mit einem Spielort für Kinder, einem kleinem Gastronomie-Angebot und einem Gardening-Projekt.

Was Lattich ist und worum es geht… dazu finden sich hier weitere Eindrücke:

Klick drauf! Film Lattich

 

Oder im aktuellen Tagblatt-Bericht sowie im SAITEN-Magazin

 

Für Rückfragen stehen zur Verfügung:

Gabriela Falkner, Co-Präsidentin Verein «Lattich», 078  910 74 71, info@lattich.ch
Marcus Gossolt, Co-Präsident Verein «Lattich», 071 534 38 55, info@lattich.ch
Ann Katrin Cooper, Kuratorin der Halle, 078 866 29 33, halle@lattich.ch

 

Stoffe können Geschichten erzählen

Wenn Barbara Karl von chinesischen Textilien und „Reisenden Mustern“ spricht, dann klingt das nach Abenteuer und fremden Ländern. Dabei ist sie keineswegs Geschichtenerzählerin, sondern die neue Leiterin der Sammlung im Textilmuseum von St.Gallen. Seit 15. Januar ist die international renommierte Textilexpertin dort am Start. In der Lounge des Museums lüftet sie etwas den Schleier von ihrer Person.

Frau Karl, Sie haben ursprünglich Kunstgeschichte und Sprachen studiert. Doch heute sind sie Expertin für Textilien. War Ihnen das Interesse für Stoffe in die Wiege gelegt? Tatsächlich hatte ich schon in meiner Jugend Kontakt zu alten Textilien. In meinem Umkreis schwirrte das ein bisschen herum: Alte Kleider und Stoffe, ein paar Hüte, auch exotischeres…das hat mich wohl offen für dieses Thema gemacht. Aber zur richtigen Textilhistorikerin bin ich durch eine Verkettung von Zufällen und aktivem Suchen geworden.

Was für Zufälle waren das?  Ich habe schon immer gerne historische Bücher gelesen und mich dafür interessiert, wie unterschiedliche Sachverhalte zusammenhängen, Netzwerke funktionieren. Als ich ein Semester in Lissabon studierte, entdeckte ich für mich Textilien, die im 16. und 17. Jh. in Indien für den portugiesischen Markt produziert wurden. Das Thema beschäftigte mich über  Jahre hinweg. Ich schrieb darüber schliesslich sogar meine Doktorarbeit.

Blick in die Bibliothek des Textilmuseums St.Gallen

Mit Doktor-Titel bleibt man oft an einer Universität. Wie ging’s bei Ihnen weiter? Ich bin weg von der Uni, weg vom Textil und habe mich der Sammlungsgeschichte zugewandt. Im Rahmen eines Forschungsprojekts war ich in Italien und habe mich mit den Medici und später – zurück in Wien – den Habsburgern befasst. Konkret ging‘s darum, welche Objekte aus der islamischen Welt diese gesammelt haben und wie man islamische Kunst im Laufe der Jahrhunderte wahrnahm… 2010 kam die Möglichkeit als Kuratorin ans Museum für angewandte Kunst (MAK) nach Wien zu wechseln. Ab diesem Zeitpunkt war ich wieder mit Textilien in engem Kontakt.

Nun haben Sie beschlossen, von der Weltstadt Wien ins beschauliche St.Gallen umzusiedeln. Wieso? Das MAK ist ein grosses Haus mit vielen Sammlungsbereichen. An St. Gallen reizt mich, dass die hiesige Sammlung auf Textil allein spezialisiert ist und ich ganz darin eintauchen kann.

Stoffe, die 4000 Jahre alt sind

Welche Besonderheiten bietet die hiesige Sammlung? Auf was genau wollen Sie sich einlassen?  Die Sammlung ist sehr vielseitig, qualitativ hochwertig. Ein grosser und wichtiger Teil widmet sich der Ostschweizer Produktion der vergangenen Jahrhunderte. Es gibt aber auch spätantike, präkolumbianische und chinesische Textilien. Neulich stiess ich auf ein Objekt aus dem Ägypten des 3. Jahrtausends vor Christus. Unglaublich! Aber der grösste Teil unserer Sammlungsartefakte stammt aus Europa.

Sie sind nun knapp einen Monat hier. Erste Projekte und Ideen nehmen unter Ihrer Leitung Gestalt an. Verraten Sie hierzu etwas mehr? Zunächst werde ich eine Ausstellung über „Spitzen“ kuratieren. Wr haben hier eine einzigartige Sammlung und das Thema ist faszinierend in all seinen Facetten. Sie werden sehen… Des Weiteren interessiert uns hier die Geschichte des Museums von seinem Ursprung als Mustersammlung bis heute.

Barbara Karl mit einem Musterbuch aus der sog. „Mustersammlung“

„Mustersammlung“? Wie ist das zu verstehen? Das Textilmuseum wurde 1878 als „Mustersammlung“ gegründet. Mit dem Zusammentragen von Mustern aus aller Welt sollte die heimische Textilindustrie gefördert werden. Entwerfer etwa konnten sich an den gesammelten historischen und zeitgenössischen Designs inspirieren – und tun das noch heute! Zudem wurden Musterbücher gesammelt. In diesen Büchern gibt es kleine Stoffstücke unterschiedlicher Formate.  Meistens wurden sie ursprünglich in textilproduzierenden Betrieben als Arbeitsmaterial verwendet.

War sowas wirklich notwendig und nicht nur nette Spielerei? Und ob! Reisende textile Muster waren wichtige Vermittler von Informationen und als solche mit ausschlaggebend für den Erfolg, resp. die Produktion von Textilien in Europa, spätestens seit dem 12./13. Jahrhundert. Wie wichtig diese Muster als Vorlagen waren, zeigt allein die Gründung des Textilmuseums.

Herzlichen Dank an Frau Dr. Karl für das interessante Gespräch!

Mehr Wissen gewünscht? Dann einfach klicken: Textilmuseum und zur aktuellen Ausstellung Fast Fashion 

 

(Bilder: Mit freundlicher Genehmigung Textilmuseum St. Gallen)

 

Kunst verkaufen? Ein Vertrag vermeidet Stress!

Gratulation! Sie haben ein Werk erschaffen und einen Käufer dafür an Land gezogen. Das ist eine super Bestätigung der eigenen künstlerischen Leistung – und der Geldbeutel freut sich auch. Oder aber: Sie haben Kunst gekauft, die Sie begeistert! Auch dann: Glückwunsch! So oder so: Manchmal gestaltet sich ein Verkauf nicht ganz so simpel, wie es scheint. Hier ein paar Tipps und ein Mustervertrag.

Oft wechselt Kunst den Besitzer, indem der Macher dem Käufer ein Werk überreicht, Geld erhält und eine Quittung dafür ausstellt. Soweit, so gut. Doch was passiert, wenn der Käufer die Arbeit irgendwann weiterverkaufen möchte oder der Künstler sie für eine Ausstellung gerne nochmals nutzen würde? Ein Kaufvertrag, der diese Inhalte berücksichtigt und eine klare Vorgehensweise definiert, vermeidet für beide Seiten viel Stress und Ärger.

Was ein Vertrag definieren sollte

  1. Vertragsparteien: Wer verkauft an wen?
  2. Vertragsgegenstand: Was wird verkauft: Bild, Fotografie, Kleinplastik…?
  3. Vergütung: Wie hoch ist der Kaufpreis? Wird er am Stück oder in Raten bezahlt?
  4. Rechte & Pflichten der Vertragsparteien: Wie sind Ausstellungen, allfälliger Weiterverkauf oder Vernichtung des Werkes geregelt?

vertrag_muster

Sind diese vier Punkte geregelt, ist man schon auf einem guten Weg.  Vertragsvorlagen aus Deutschland, z.T. leider kostenpflichtig, finden sich hier:

Infos zur Vertragsgestaltung fuer Deutschland

Leider, leider habe ich nichts vergleichbares für die Schweiz gefunden.

Für all jene, die eher im kleinen Umfang verkaufen, steht hier ein Mustervertrag zur Verfügung (ohne Gewähr auf Vollständigkeit – ich bin keine Juristin – und einfach zur Info…)

kaufvertrag_muster

Grundsätzlich ist meine Empfehlung: Wer regelmässig und ohne eine unterstützende Galerie im Hintergrund seine Werke verkauft, sollte sich in Sachen Vertragsgestaltung an den Fachstellen beraten lassen. Z.B. beim  Berufsverband Visarte oder allenfalls auch beim Bundesamt für Kultur.

Mystisches im neuen Nextex

Winterlich, vielleicht auch übersinnlich und auf alle Fälle ganz dem Übergang geweiht wird es demnächst im Ausstellungsraum Nextex. Mit der Ausstellung „Raunächte“ läutet die etablierte St.Galler Ausstellungsplattform das Jahresende ein – und zugleich auch einen Neuanfang. Denn Nextex ist gezügelt: Vom Blumenbergplatz an die Frongartenstrasse 9. Man darf neugierig sein…also nix wie hin zur Vernissage: am 15.12. ab 19 h!

Der Name Raunacht leitet sich einerseits von «Rau» ab, wird anderseits aber auch oft auf den Rauch, das Räuchern bezogen, das in den Nächten um den Jahreswechsel herum gepflegt wird, um die Dämonen zu vertreiben. Es ist eine Zeit des Übergangs. Voller Rituale, Symbolik und übersinnlichen Kräften. Man  überdenkt die Existenz, legt Altes ab und erwartet Neues – oft hoffnungsvoll.
Die Künstler Stefan Inauen, Kasia Maksymowicz und Michael Zellweger beschäftigen sich in der aktuellen Ausstellung – so verrät der Flyer – eigenwillig und in unterschiedlicher Art und Weise mit Existenz und Lebenssystemen.

Klingt allemal spannend und überraschend. Mal schauen, was man dann konkret an der Vernissage zu Gesicht bekommt und wie die Verbindung zwischen den gezeigten Arbeiten und dem Thema „Raunächte“ gelingt.

Hier schon mal ein paar Impressionen – sozusagen durchs Schlüsselloch gelinst…

img_0202

img_0200

img_0203

 

Wer nun wissen will, von welchem der mitwirkenden Künstler welche Arbeit ist… tja: der muss schon selber in die Ausstellung gehen, um die Auflösung zu erhalten.

Wie immer haben sich die Nextex-ler auch wieder ein ansprechendes Rahmenprogramm ausgedacht, welches jeweils donnerstags während der Ausstellungsphase läuft.

Hier die Raunächte-Daten vom 15.12.2016 bis 27.01.2017

Nextex, Frongartenstrasse 9, 9000 St. Gallen

Do · 15. Dezember 19 Uhr
Eröffnung an der Frongartenstrasse 9
Kristin Schmidt lädt ein zum Künstlergespräch
Do · 22. Dezember 19 Uhr
Definitiv Nacht!
Über Bücher und Graphik, worin die Sonne zum letzten Mal untergeht.
Textur und Projektion von Rainer Stöckli
Do · 5. Januar  19 Uhr
Neujahrsapéro
Do · 12. Januar 19 Uhr
Desire machines
mit Vasily Shmyrev und Kasia Maksymowicz
Do · 19. Januar 19 Uhr
Ausräuchern
Im alten und neuen Nextex wird ein- und ausgeraucht.
Fr · 27. Januar 19 Uhr
Finissage
Lesung mit Tim Krohn

mmm
Die Ausstellung ist jeweils geöffnet
Di & Do – 13 – 16 h
Do 19 – 22 h

Ausstellungsperle mit den Smaragden des Radschahs…

Mal sachter Farbauftrag, dann wirbelnder Pinselstrich. Mal heftiges Farbspiel, daneben fast monochrom anmutende Bildflächen. Ob in gegenständlichen Bildern oder fast abstrakten Kompositionen: Der St. Galler Felix Stickel zieht in der Ausstellung „Der Radschah, die Hände voller Smaragde“ alle Register seines malerischen Könnens. Nix wie hin!

Ich bin ja sowieso immer wieder begeistert, wie viele wirklich gute Maler und Zeichner sich hier in der Ostschweiz tummeln. Aber die neuen Werke, die Felix Stickel im Architektur Forum im Lagerhaus zeigt, sind tatsächlich eine besondere Ansammlung von „Sahnehäubchen“. Stickel arbeitet mit einem Einfallsreichtum und einer malerischen Vielfältigkeit, die schlichtweg umwerfend sind.

Fotos in seiner Ausstellung im Architektur Forum in der Lagerhalle St. Gallen und in seinem Atelier in der Reithalle.

Felix Stickel in seiner Ausstellung im Architektur Forum (Bild: Florian Bachmann)

 

Ein Bild, das man vielleicht anfangs kaum bemerkt und dem man nur wenig Aufmerksamkeit schenken würde, ist in zartem Hellgelb gehalten, quadratisch, unaufdringlich. (Hiess es nicht „Zitronenbaum“…?) Bei näherem Hinsehen erkennt man allerdings, dass da keineswegs einfach ein bisschen Gelb auf einen Farbträger gepinselt wurde: Eine Landschaft wird deutlich, ein Baum. Je länger man davor steht, desto mehr Details zeichnen sich ab. Am Ende ging es mir so, dass ich dachte, in eine neblige Traumwelt abzutauchen… oder in eine Welt, die gerade in einem Sandsturm versinkt…

Geheimnisvoll und eindrücklich

Ein paar Schritte weiter links stösst man dann auf das Werk, welches dieser Ausstellung ihren Titel gab: „Der Radschah, die Hände voller Smaragde“. Hier springen dem Betrachter die Farben nur so ins Auge: sattes Grün, schimmerndes Blau, gedämpftes Gelb. Der Hintergrund selbst ist rostrot und zwei Gestalten scheinen die Bildmitte zu dominieren. Doch klare Gesichter, Hände? Fehlanzeige. Stickel präsentiert lediglich Konturen und verrät: „Eine der Inspirationsquellen für dieses Bild, war ein Foto. Darauf sind meine Grossmutter und ihre Bruder als Kinder beim Spielen zu sehen“. Und noch viel mehr steckt hinter diesem lust- und geheimnisvollen Titel. Wunderbare Worte dafür (und auch für die anderern Bilder dieser Ausstellung) findet Florian Vetsch in seinen vertieften Erläuterungen zu Stickel und seinem Werk. (Schön, dass man als Besucher den entsprechenden Text im Lagerhaus einsehen und mitnehmen kann.) Er schildert darin bildhaft, dass Stickel eben nicht nur hochkarätig in der künstlerischen Ausführung ist. Sondern wie umfassend und vielschichtig dessen Inspirationen sind und wie intensiv die Konzepterarbeitung im Vorfeld abläuft. Beeindruckend!

Ausstellungsdauer und Zeiten

Die Ausstellung läuft noch bis 30. Oktober im Architektur Forum Ostschweiz
Di – So, 14 – 17 h
Eintritt frei

Schmuck mit Schnabel

Perlen waren gestern – Schnäbel sind heute. Dies denkt man zumindest bei einigen Exponaten in der aktuellen Ausstellung im St.Galler Textilmuseum. Unter dem Titel „Body Jewels“ zeigen die Macher dort Stücke, die völlig anders sind, als man allgemein von Schmuck erwartet. „Vom zierenden Blickfang zum autonomen Objekt“, heisst es auf der Website des Hauses.  Das kommt von frech und unbequem bis völlig sperrig daher. Gerade deswegen ist diese Ausstellung ein „Must-See“. Nicht nur für Schmuck-Liebhaber… 

Schmuck, Mode… oder Kunst? Beim Spazieren durch die Räume von „Body Jewels“ kommt der Betrachter ziemlich ins Schleudern, wenn er sich auf derartige Begriffe festlegen soll. Und eigentlich ist dies auch unwichtig. Denn vielmehr zählt, die Vielfalt zu erkennen, die Schmuck-Kunst heute zu bieten hat. Um den Besuchern den Zugang zu dieser Vielfalt zu erleichtern, wurde die Ausstellung in Themengebiete untergliedert: Lines, Craft, Animals, Menagerie und Stories. Die so ausgestellten Stücke reichen von filigranen metallischen Objekten, über Stücke im Tierfell-Look bis hin zu Textilarbeiten.

P1170446

Kleid mit Schnäbeln

Mal grafisch – mal gruslig

Mich haben besonders die Lines und die Animals fasziniert. Die einen punkten bei mir durch grafische Klarheit, die anderen faszinieren durch ihre Grenzüberschreitung, die bis hin zum schaurig-wohligen Ekelgefühl gehen kann. Und beide würden ihrem Träger oder ihrer Trägerin viel abverlangen. Denn wer bewegt sich schon gerne in einem Gerüst aus Stäben – und seien diese noch so filigran. Oder wer wählt eine Abendrobe, aus deren Rockteil Schnäbel stossen? Eigentlich will Schmuck doch getragen werden, um angenehm zu sein und den, der ihn trägt, zu verschönern….sollte man meinen. Mit den meisten Stücken, die „Body Jewels“ präsentiert, scheinen hingegen andere Ziele verfolgt zu werden.

Schmuck wird autonom

Die Kunst- und Schmuckhistorikerin Monica Gaspar wundert sich nicht über ungewöhnliche Formen oder Materialien. Sie erklärt die Entwicklung dorthin sehr nachvollziehbar: „Seit den 60er Jahren gehören die Niederlande und die Schweiz zu einer internationalen Bewegung, die sich mit der sozialen und ökonomischen Funktion von Schmuck kritisch auseinandergesetzt hat. Die Abkehr von Edelmetallen und Zuwendung zu alternativen Materialien wie auch dem Textil, den konzeptionellen Ansatz, und die Hinterfragung von geschlechter-spezifischen Typologien, führten zu autonomen künstlerischen Positionen, zum sogenannten zeitgenössischen Schmuck.“

P1170473

Stabbroschen und Nadelbroschen

Und die Züricher Autorin, Antoinette Riklin-Schelbert, selbst Goldschmiedin und Expertin für Schweizer Schmuckkunst formuliert, wie diese Entwicklung weiterging: „In den 80er Jahren sprengt Schmuck alle Grenzen und wird autonom. Im konventionellen Sinn wird er immer weniger tragbar. Er weitet sich aus, erobert den Raum und wird durch die Körperbewegung zur Performance oder zum Theater. Einzig der Bezug zum Körper bleibt gewahrt. Die Grenzen zwischen Kunst und Handwerk, von Kleid und Schmuck sind verwischt. Die Objekte entziehen sich jeder Zuordnung.”

Diese Entwicklungen und Trends arbeiten die Ausstellungs-Macher wunderbar heraus. Zielführend ist hier zum einen die stimmige Aufsplittung in die fünf Themenbereiche. Als Besucher erhält man „Mainstreams“ präsentiert. Zugleich wird man allmählich von gut erträglichen Schmuckstücken, wie „Stabbroschen“, zu den schwerer „verdaulichen“ Exponaten (wie die mit Tieroptik) herangeführt. Ausserdem ist die Vielfalt an Ausstellungsobjekten einen Beifall wert. Diese werden mal als Einzelstück, mal in Gruppen nach Form oder Motiv inszeniert.

Mein Fazit

Ich hatte – ehrlich gestanden – kaum eine Idee, was „Body Jewels“ wohl bieten würde. Umso grösser war meine Überraschung. Denn für mich war’s ein echtes Abenteuer. Fast so etwas wie eine kleine Reise in eine neue Art der Kunst-Betrachtung, auch in Sachen „skulpturales Schaffen“. Dergestaltes gibt’s leider nicht oft zu sehen – aber immerhin noch bis 9. Oktober in der Vadianstrasse in St.Gallen.

Weitere Informationen zum Textilmuseum

Hier gehts zu den Öffnungszeiten und Preisen sowie zu Anfahrt-und Lageplan

Meinen herzlichen Dank an Monica Gaspar. Sie hat mir Auszüge aus Ihrer Vernissage-Ansprache zu „Body Jewels“ zur Verfügung gestellt.
Und danke auch an das Textilmuseum St.Gallen, welches die Bilder zur Verfügung stellte.

 

 

 

René Düsel, Buchs (SG)

Wer René Düsel ist: Der 1959 in Buchs geborene Künstler fand seinen künstlerischen Weg spielerisch und intuitiv. Bereits während seiner Ausbildung im Geschäft der Eltern, einem Handwerksbetrieb, war er  in seiner Freizeit künstlerisch tätig. Und dieser „Drang“ wurde immer intensiver, bis er sich für ein Jahr aus dem klassischen Berufsleben zurück zog und neue Ziele setzte. 1986 kam eine Italienreise; 3 Monate mit den Tagebüchern Johann Wolfgang von Goethes auf dessen Spuren. Besuche von Ausstellungen und Museen. Danach folgten künstlerische Experimente und Forschung. Er besuchte Sommerakademien in Salzburg, A und Trier, D. Kurse in Druckgrafik und Steinhauen ergänzten das Sich-Weiterentwickeln. In Ausstellungen im In- und Ausland präsentierte Düsel seine Arbeiten.

14 Jahre befand sich sein Atelier in einer alten Fischräucherei in Weite Wartau.  Seit 9 Jahren arbeitet er nun in seinem Atelierhaus in Buchs/SG. Düsel ist Mitglied der Visarte, erhielt 2007 den Kulturpreis der Stadt Buchs und wurde 2012 in den Vorstand „Verein Südkultur“ gewählt.

René Düsels Arbeiten tragen oft die Handschrift des Grazilen, legen Wert auf Ästhetik und Materialität, wobei die von ihm bevorzugten Materialien Holz und Metall sind. Düsels Werke befinden sich im öffentlichen und privaten Besitz. Beispielsweise in Sargans, wo im Eingangsbereich der Raiffeisenbank eine Arbeit von ihm anzutreffen ist: ein rotes bearbeitetes Rollbild aus Tannenholz mit 170 cm Durchmesser. Hier gehts zu seiner Website

 

SONY DSC

René Düsel – „Himmelsleitern“ (2015) : Kastanienholz bearbeitet, geflammt mit Leinöl imprägniert, 5-teilig. 220 – 285 cm in Metallkasten mit Basaltsteinen

 

Meine Werke sind abstrakt und lassen zahlreiche Interpretationen zu, die Reduktion auf das Wesentliche ist spürbar.

 

Das sagt der Künstler über sein Werk „Himmelsleitern“:

„Kastanienholz ist sehr hart und bildet beim Wachstum schöne Formen. Darum habe ich es für dieses Objekt ausgewählt. Mit einfachen, natürlichen Materialien suche ich nach idealen Formen, reiner Schlichtheit und rhythmischer Gliederung. Flugpioniere am Ende des 18. Jahrhunderts versuchten, die Schwerkraft zu überwinden. Mit Hilfe der Himmelsleitern kann der Besucher imaginär in den Himmel steigen. Mit visueller Dynamik entsteht so eine Verbindung zwischen Erde und Himmel.

Die Anordnung der Leitern ist konzentriert und von allen Seiten zugänglich. In Japan werden oft Bretter für Holzfassaden geflammt was ein natürlicher Wetterschutz bildet. Mir gefällt die schwarze Patina, durch das Leinöl bekommt die Holzoberfläche eine seidenweiche Ausstrahlung. Die Basaltsteine im Metallkasten sorgen für Stabilität, alles wirkt optisch leicht und ist doch schwer. Leichtigkeit gepaart mit Schwere.“

Noch bis zum 11. September ist sein Werk „Himmelsleitern“ am Kulturort Weiertal zu besichtigen:
jeweils Mi – Sa von 14 – 18 h sowie So von 11 – 17 h

Kontakt:René Düsel, Räfiser Feld 6, 9470 Buchs/SG
Mail: rene.duesel.art@bluewin.ch

Ausschreibung: „Grosse Regionale“ in Rapperswil

schnell jetzt: Bewerbungsfrist endet am 1. August!

Vom 27. November bis 5. Februar 2017 findet die „GROSSE REGIONALE“ statt – eine Ausstellungs-Plattform, bei der professionelle Ostschweizer Kunstschaffende ihre Werke der Öffentlichkeit vorstellen können. Im Begleittext zur Ausschreibung heisst es: „Alle Medien – ob Malerei, Skulptur, Installation, Fotografie, Video, digitale Arbeiten, Netz- und Computerkunst oder Performances – sind willkommen.“ Hier geht es weiter zu den Infos: Wer kann mitmachen, wo findet das alles statt und was muss eingereicht werden.

Veranstaltungsorte der Grossen Regionalen sind das KUNST(ZEUG)HAUS UND DIE *ALTEFABRIK in Rapperswil.
Teilnehmen können Künstler aus den Kantonen St. Gallen, Appenzell Innerrhoden, Appenzell
Ausserrhoden, Glarus, Schwyz und Zürich.

Altefabrik        Kunstzeughaus

 

 

Eine Jury, bestehend aus: Al Meier, Künstler und Kurator – Regula Pöhl, Dozentin an der PH St. Gallen -Nadia Veronese, Kuratorin des Kunstmuseums St. Gallen und Yves Christen, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fonds Municipal d’Art Contemporain in Genf, beurteilt die eingereichten Arbeiten.

Die Jury wird geleitet von Alexandra Blättler, Kuratorin der Ausstellung in der *ALTEFABRIK und von Peter Stohler.

Mit in die Bewerbung für die GROSSE REGIONALE gehören rein: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular (Link dazu siehe unten) – Biografie (max. 1 A 4-Seite) – Liste der bisherigen/geplanten Ausstellungen (max. 1 A 4-Seite) – bebilderte Dokumentation der Werke, jeweils mit Titel, Entstehungsjahr, Angaben zur Technik, Grössenangaben: Höhe x Breite x Tiefe in cm (max. 8 A4- Seiten). Last but not least auch noch ein frankierter und adressierter Umschlag für die Rücksendung.

Hier geht es zu den Details der Teilnahmebedingungen und zum Bewerbungsformular

Also: Gelegenheit beim Schopf packen und Dossier einreichen. VIEL GLÜCK!

Haviva Jacobson, Appenzell (AI)

Wer Haviva Jacobson ist: Geboren 1961 in Maayan Baruch, Israel. Studium in Jerusalem, Tel Aviv und Florenz. Seit 1992 lebt und arbeitet sie in Appenzell . Im Laufe der Jahre hat sie in verschiedenen Einzel- und Gruppenausstellungen ihre Werke gezeigt. 2001 erhielt Haviva Jacobson den Förderpreis der Innerrhoder Kunststiftung. Website

P1040303

„Unterwegs“- Pigment auf Holz, 110 cm x 60 cm (2015)

Haviva Jacobson über ihr Arbeiten:

Ihre unmittelbare Umgebung liefert häufig den Anstoss für ein Werk. Doch geht es Haviva Jacobson nicht darum, diese dann abzubilden. Es ist das Gefühl des Eintauchens in die Sommerwiese vor ihrem Fenster oder die Stimmung, die die dunklen Tannen vor dem Haus ihr vermitteln, was die Künstlerin in ihrer Malerei ausdrücken will. Haviva Jacobson trägt ihre selbstgemischten Pigmentfarben in vielen Schichten übereinander auf Holzplatten auf, um sie immer wieder abzuschleifen, abzukratzen oder unter dem Wasserhahn wegzuspülen.

«Ich arbeite mit relativ viel physischer Kraft», sagt die zierliche Künstlerin. Durch diese Vorgehensweise erzielt Haviva Jacobson sowohl zarte, fast flüchtige Farbeffekte als auch Tiefe.  (Christina Genova,  2015)

Zur Bilderreihe Unterwegs: Landschaften, Aussichten, Fragmente und die Erinnerungen daran bilden die Basis dieser Arbeit. Dunst, Hauch, wechselhafte Gerüche und Stimmungen, umformuliert in Flächen und Farben sind die Essenz dieses Schaffens. Farben in gebleichten Tönen, aufgetragen in mehreren Schichten auf Gross- und Mittelformate. Imaginäre Plätze, Orte und Ecken. Auf der Durchreise, in provisorischen Stationen und mit dem Blick mal nostalgisch zurück mal hoffend nach vorne, sei es beim Malen oder im realen Leben.

Noch bis 20.3. ist Haviva Jacobson in der Galerie vor der Klostermauer zu sehen. Hingehen lohnt sich!