Kultur im «Lat­tich» – Gratis Location für Kurz-Projekte

«Lat­tich» geht in Runde zwei!!! Bereits im Spät­som­mer 2016 wurde unter diesem  Titel das Gü­ter­bahn­hofare­al mit SBB-Halle im Herzen St.Gallens für eine kulturelle Zwischennutzung geöffnet. Aus­stel­lun­gen, Film­aben­de und vieles mehr gaben sich dort ein Stelldichein. Und die Resonanz der kulturinteressierten Öffentlichkeit war immens. Deshalb geht’s weiter mit «Lat­tich». Von Mai bis Oktober 2017 wird die auf dem Areal liegende Lagerhalle sogar für spezifische kulturelle Projekte teilweise gratis vergeben! Interessierte können sich bis zum 15. April mit einem Kurzdossier bewerben. Und zwar an halle@lattich.ch

„Wir bieten Platz für renommiertes Kunstschaffen, innovative Formen und überraschende Experimente“, erklärt Ann Katrin Cooper, welche gemeinsam mit Tobias Spori für das Geschehen in der Halle zuständig ist. Beide zielen auf ein Programm ab, das den darstellenden Künsten wie Sprech- und Musiktheater, Tanz und Performance ebenso gerecht wird, wie den bildenden Künsten und der Literatur. Mit der Sparte „Jungblut“ ist ein Programm von und für junge Menschen vorgesehen.

Im «Lat­tich» sind Künstler aller Sparten gesucht

Jeden Monat soll zudem der Raum an fünf Tagen Kunst- und Kulturschaffenden für ein spezifisches Projekt gratis zur Verfügung stehen. Kreativ-Täter mit Bezug zum Kanton St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden oder zum Thurgau hat, sind herzlich eingeladen, sich bis zum 15. April mit einem Kurzdossier zu bewerben.

Parallel zur Bespielung der SBB-Lagerhalle durch Kunst- und Kulturschaffende wird aber auch die Aussenfläche erneut belebt – unter anderem mit einem Spielort für Kinder, einem kleinem Gastronomie-Angebot und einem Gardening-Projekt.

Was Lattich ist und worum es geht… dazu finden sich hier weitere Eindrücke:

Klick drauf! Film Lattich

 

Oder im aktuellen Tagblatt-Bericht sowie im SAITEN-Magazin

 

Für Rückfragen stehen zur Verfügung:

Gabriela Falkner, Co-Präsidentin Verein «Lattich», 078  910 74 71, info@lattich.ch
Marcus Gossolt, Co-Präsident Verein «Lattich», 071 534 38 55, info@lattich.ch
Ann Katrin Cooper, Kuratorin der Halle, 078 866 29 33, halle@lattich.ch

 

Susann Albrecht, St.Gallen (SG)

Wer Susann Albrecht ist: Susann Albrecht (-Amsler) ist aufgewachsen in Herisau (AR) und lebt und arbeitet nach dem Studium an der Hochschule für Gestaltung und Kunst, Zürich heute in St. Gallen. 2008 erhielt die Künstlerin das Romstipendium des Kantons St.Gallen.

Ursprünglich ist Susann Albrecht Malerin und Zeichnerin. Seit langem spielt sie auch mit den Mitteln der Fotografie, inszeniert Licht und Schatten als Gefüge im Raum und erschafft nicht zuletzt grossformatige Collagen. Alle Arbeiten sind fortan Versuche über Wahrnehmung von Raum und Zeit bildnerisch nachzudenken.

Raum und Zeit, jene Dimensionen, in welchen Menschen sich bewegen, die aber auch als Orte von Wissen, Erinnerungen und Erfahrungen wahrgenommen werden, faszinieren mich.

 (Susann Albrecht)

Ausstellungen (Auswahl): Belle-Vue Kunstgrenze, Kreuzlingen 1984 + Art Forum, St.Gallen 1984 / Einzelausstellung + Ateliergalerie Alfons Keller, St.Gallen 1995 / Einzelausstellung + Aroma di Roma, Jubiläumsausstellung 10 Jahre Kulturwohnung des Kantons St.Gallen Regierungsgebäude St.Gallen 2009 + Galerie vor der Klostermauer, St.Gallen 2012 / Einzelausstellung + Swiss Photo Award, ewz.selection, Die Besten 2012 Fine Art, Shortlist/Nomination, Zürich 2013 + Photobastei, Haus der Fotografie, Zürich 2014 +Imago Mundi, Luciano Benetton Stiftung, Fondazione Giorgio Cini, Isola San Giorgio Maggiore, Venedig 2015 +Kunstgrill, Zürich 2015 / Einzelausstellung + Lattich, Güterbahnhof SBB-Halle,  St.Gallen 2016 / Einzelausstellung

 

 

l1111330_2_puck_haarer

Susann Albrecht – „Bookshop“ aus I_n_s_i_d_e_ _– _O_u_t_s_i_d_e

 

 I_n_s_i_d_e_ _– _O_u_t_s_i_d_e von Susann Albrecht

I_n_s_i_d_e_ _– _O_u_t_s_i_d_e gehört in diese Raum-Zeit-Thematik. Es ist eine fünfteilige Schwarz-Weiss-Fotoarbeit, die 2012 beim Swiss Photo Award in der Sparte Fine Art nominiert und 2013 in Zürich anlässlich der ewz.selection ausgestellt wurde.

Susann Albrecht über ‚Bookshop’

 „Meine Fotoarbeit in Schwarz Weiss aus der Reihe ‚der fragmentierte Raum’ zeigt eine Person, eine junge Frau, in einem Raum voller Bücher. Auf Tischen, Auslagen und in Wandregalen stapeln sich dicht gedrängt Buchbände, Schriften und Magazine. Es ist ein Buchladen, ein ‚lieu clos’: eine besondere Welt, gefüllt mit zahlreichen Geschichten und dokumentiertem Wissen zwischen unzähligen Buchdeckeln.

Die junge Frau stützt sich leicht gebeugt auf einen Korpus und scheint in eine Lektüre vertieft zu sein. Das Licht fällt durch den Eingangsbereich mit grossem Türfenster auf die eine Hälfte ihres Gesichtes und ihre Haare, auch auf Schulterpartie und Oberarm. Ruhe und Kontemplation erfüllt diese Szene. Die Szenerie erinnert an Vermeers Briefleserinnen. Dort allerdings vertieft sich eine junge Frau in die Lektüre einer wahrscheinlich amourösen Briefbotschaft vor einem geöffnetem Fenster. Das Licht flutet ebenso auf ihre Gestalt und in den Innenraum. Sowohl die Frauengestalten bei Vermeer wie auch in meiner Arbeit umgibt etwas Geheimnisvolles.

Auf dem Ladentisch im Vordergrund befindet sich eine Registrierkasse.Dahinter leuchtet der Bildschirm eines Computers und korrespondiert mit dem Hell des Fensters. In einem Behältnis direkt davor sind Schreibgeräte aufgestellt. Sind es vielleicht Pinsel, bereit in die Hand genommen zu werden und nicht den Computer zu benutzen?
Analoge und digitale Welten – in Schriftgut und Handhabungen -, begegnen sich in diesem Raum, dem Buchladen.“

 

Atelier-Stipendium für Belgrad

Die Kulturstiftung des Kantons Thurgau vergibt zum zweiten Mal ein Atelier-Stipendium in der serbischen Hauptstadt Belgrad. Dieses umfasst eine Wohnung in Belgrad (Mitte Februar bis Mitte August 2018), einen zusätzlichen Arbeitsraum (bei Bedarf) sowie einen pauschalen Beitrag an die Lebenshaltungskosten in der Höhe von monatlich CHF 3500. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2017 eingereicht werden. Weiterlesen…

Ab Februar 2018 bietet die Kulturstiftung des Kantons Thurgau einer professionellen Künstlerin/einem professionellen Künstler oder einer professionellen Vermittlerin/einem professionellen Vermittler aus der Sparte Bildende Kunst, Fotografie, Video, Film, Literatur, Architektur, Musik, Tanz, Theater oder Performance die Möglichkeit, sechs Monate in Belgrad zu leben und zu arbeiten.

Belgrad

Das Atelierstipendium in Belgrad soll zur Entwicklung und Realisierung eines eigenständigen künstlerischen/ kuratorischen Vorhabens genutzt werden oder den Freiraum schaffen, die künstlerischen/ kuratorischen Interessen und Kompetenzen gezielt zu vertiefen und zu erweitern. Das Atelierstipendium umfasst eine Wohnung in Belgrad, einen zusätzlichen Arbeitsraum (bei Bedarf) sowie einen pauschalen Beitrag an die Lebenshaltungskosten in der Höhe von monatlich CHF 3500. Es wird an Künstlerinnen und Künstler/an Vermittlerinnen und Vermittler vergeben, die durch ihren professionellen Leistungsausweis und durch ihr Potenzial überzeugen.

Anforderung an die Bewerberin/den Bewerber

  • übt ihre/seine künstlerische oder kuratorisch-vermittlende Tätigkeit als Hauptaktivität aus
  • kann einen künstlerischen oder kuratorisch-vermittlende Leistungsausweis vorweisen
  • befindet sich nicht in einer Ausbildung
  • hat ihren/seinen Hauptwohnsitz seit mindestens drei Jahren im Kanton Thurgau, hat prägende Lebensabschnitte im Thurgau verbracht oder ist durch Tätigkeit und Präsenz mit dem Kanton eng verbunden.

Die Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2017 elektronisch (ein PDF-Dokument, max. 10 MB) und postalisch bei der Kulturstiftung einzureichen. An: Kulturstiftung des Kantons Thurgau,  Gioia Dal Molin,  „Atelier Belgrad 2018“, Lindenstrasse 12,  8500 Frauenfeld

Mail: gioia.dalmolin@kulturstiftung.ch

Folgende Unterlagen sind einzugeben

  • aktueller Lebenslauf
  • eine Beschreibung der mit dem Atelieraufenthalt verbundenen Zielsetzungen und Motivationen
  • eine Dokumentation/ein Portfolio von Arbeiten/Projekten der vergangenen drei Jahre Die Auswahl des/der Begünstigten erfolgt durch eine Fachjury.

Die BewerberInnen werden vom Entscheid bis Ende Juni 2017 schriftlich in Kenntnis gesetzt. Weiterführende Informationen zum Atelierstipendium finden sich auf: www.kulturstiftung.ch. Bei Fragen steht die Beauftragte der Kulturstiftung, Gioia Dal Molin, gerne zur Verfügung.

VIEL GLÜCK!!!

Atelier-Gemeinschaft sucht Mitmacher! Zackig bewerben!

Jetzt aber zacki-zacki! Zur Gründung einer Atelier-Gemeinschaft an der Webereistrasse 45 in Zürich/Adliswil werden bis 28.2. noch Mitmach-Willige gesucht. Auf einer Gesamtfläche von ca. 382 m2 stehen 4 Plätze zur Verfügung. Die Raumhöhe beträgt durchgehend 295 cm und es ist ein Rund-um-die-Uhr-Zugang gewährleistet.  Mietbeginn ist voraussichtlich bereits im März.  Der Preis liegt bei Fr. 110.-/m2 im Jahr inklusive. Mehr Infos inklusive Grundriss und Kontaktdaten gibt’s hier…

Raum 7 auf dem Plan ist ein ‚allgemeiner‘ Raum mit drei Industrie-Waschbecken aus Chromstahl und 4 deckenhohen Einbauschränken. In diesem Raum kann eine Küche und eventuell sogar eine Dusche eingerichtet werden.

 

Raum 5 und 6 wären ebenfalls ‚allgemeine‘ Räume für z.B. Lager, Präsentation/Aufenthalt/Sein.
In Raum 3 und 4 müsste allenfalls eine Trennwand eingebaut werden. Zudem benötigen alle Räume eine Ergänzung, einen Ausbau oder eine Erweiterung der Beleuchtung- bei Wunsch.

Und was es sonst noch gibt: Strom Anschlüsse mit 220V und 360V  –  WC-Mitbenutzung auf dem Stockwerk – ein grosser (2500kg) und ein kleinerer (1100kg) Warenlift sowie ein Personenlift mit Zugang über eine Verladerampe mit Hebebühne.

Preis Fr 110.-/m2 im Jahr inklusive

 

Weitere Infos zur Atelier-Gemeinschaft

Alex Herzog / 076 367 48 78 / voiceofeye@alex-herzog.com 
Tom Fellner / 076 370 67 13 / thomas.fellner@sunrise.ch 

Anmeldeschluss: Dienstag, 28 Februar 2017

 

Martin Arnold Rohr, Rapperswil-Jona (SG)

Wer Martin Arnold Rohr ist: Der Künstler wurde 1951 in Staufen-Lenzburg (AG) geboren. Von 1975-1976 absolvierte er die F+F Kunstschule für experimentelles Gestalten in Zürich. In den Jahren 1978-1995 war er selbständiger Unternehmer in der Musikbranche. Seit 1995 ist Rohr freischaffender bildender Künstler und Mitglied von Visarte Zürich. Seine Arbeiten werden regelmässig in zahlreichen Ausstellungen in der ganzen Schweiz gezeigt und sind in öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten. Martin Arnold Rohr lebt in Rapperswil und arbeitet seit Jahren überwiegend an grossformatigen Bildern. Mehr auf seiner Website!

Einzelausstellungen 1998 Galerie Dosch Zürich /1999 Künstlerhaus Freienbach, SZ /2000 Kontrast Galerie Wohlen,AG /2002 Galerie Bleiche Wald, ZH / 2003 Galerie Marlène Ottenbach, ZH /2004 Galerie Raum 62 Rapperswil,SG /2005 Galerie Die Halle Langnau, ZH/2007 Kulturparkett Kempraten-Jona, SG/2009 Galerie Wehrli Zürich /2009 Galerie Toni Müller Bern/2010 Kultur im Bahnhof St.Gallen /2011 Galerie Au-Premier Zürich (Galerie Bommer)/2012 Deposito Galleria arte moderna  Locarno TI /2013 Galerie zur grünen Tür Uznach/2014 Contrast Schaufenster Bern

Gruppenaustellungen (Auswahl) Ausbeute 2012  Kunstzeughaus Rapperswil /2012  KiaS  Kunsthaus  Zofingen/2013 ArtperArte Giubiasco/2014 Art-Dock Zürich/2014 Atelierausstellung ( Malerei zwischen Himmel und Hölle)/2016 Grosse Regionale Kunstzeughaus Rapperswil

o.T. – 170 x 220 cm – Acryl /Kreide Mischtechnik (2012)

 

 Über das Schaffen Martin Arnold Rohrs

Expressivität und konstruktive Elemente gelten in der Malerei herkömmlicherweise als polare Gegensätze.

Martin-Arnold Rohr aber fühlt sich gleichermassen zu beidem hingezogen, wendet sich periodisch diesen verschiedenen Werkgruppen zu, findet so zu ihrer Synthese. Dichte und Transparenz, Licht und dunkel gelangen in seinen Arbeiten zu einer spannungsgeladenen Bildfindung: „geometrisch“ einerseits – „formlos“ andererseits.

Gestisch expressive Malerei kann bei ihm durch das vielschichtige Auftragen von Farben zu einer monochromen Ordnung werden. Malen und Übermalen sind hier Grundprinzipien.

Rohrs Malerei folgt keinerlei mathematischen Kalkül oder gar einer übergeordneten Ideologie, sondern ist geprägt von seinem Wissen und Gefühl.

In dem er das Dunkle bewusst an den Anfang setzt, bleibt nur der Weg ins Licht. Einen unmittelbaren Bezug zur sichtbaren Wirklichkeit haben diese Bilder nicht, denn sie befinden sich in einem freien, abstrakten Raum. Seine Werke kann man so als Aufzeichnungen von Gefühlen und Emotionen deuten, oder diese  als eine Wiedergabe von Erfahrung und Empfindungen begreifen.

Kontakt
Atelier: Ziegelhofstrasse 5  8730 Uznach
Mail: arnold.rohr@bluewin.ch
Tel:  078 824 97 53

 

 

 

 

 

 

 

Stoffe können Geschichten erzählen

Wenn Barbara Karl von chinesischen Textilien und „Reisenden Mustern“ spricht, dann klingt das nach Abenteuer und fremden Ländern. Dabei ist sie keineswegs Geschichtenerzählerin, sondern die neue Leiterin der Sammlung im Textilmuseum von St.Gallen. Seit 15. Januar ist die international renommierte Textilexpertin dort am Start. In der Lounge des Museums lüftet sie etwas den Schleier von ihrer Person.

Frau Karl, Sie haben ursprünglich Kunstgeschichte und Sprachen studiert. Doch heute sind sie Expertin für Textilien. War Ihnen das Interesse für Stoffe in die Wiege gelegt? Tatsächlich hatte ich schon in meiner Jugend Kontakt zu alten Textilien. In meinem Umkreis schwirrte das ein bisschen herum: Alte Kleider und Stoffe, ein paar Hüte, auch exotischeres…das hat mich wohl offen für dieses Thema gemacht. Aber zur richtigen Textilhistorikerin bin ich durch eine Verkettung von Zufällen und aktivem Suchen geworden.

Was für Zufälle waren das?  Ich habe schon immer gerne historische Bücher gelesen und mich dafür interessiert, wie unterschiedliche Sachverhalte zusammenhängen, Netzwerke funktionieren. Als ich ein Semester in Lissabon studierte, entdeckte ich für mich Textilien, die im 16. und 17. Jh. in Indien für den portugiesischen Markt produziert wurden. Das Thema beschäftigte mich über  Jahre hinweg. Ich schrieb darüber schliesslich sogar meine Doktorarbeit.

Blick in die Bibliothek des Textilmuseums St.Gallen

Mit Doktor-Titel bleibt man oft an einer Universität. Wie ging’s bei Ihnen weiter? Ich bin weg von der Uni, weg vom Textil und habe mich der Sammlungsgeschichte zugewandt. Im Rahmen eines Forschungsprojekts war ich in Italien und habe mich mit den Medici und später – zurück in Wien – den Habsburgern befasst. Konkret ging‘s darum, welche Objekte aus der islamischen Welt diese gesammelt haben und wie man islamische Kunst im Laufe der Jahrhunderte wahrnahm… 2010 kam die Möglichkeit als Kuratorin ans Museum für angewandte Kunst (MAK) nach Wien zu wechseln. Ab diesem Zeitpunkt war ich wieder mit Textilien in engem Kontakt.

Nun haben Sie beschlossen, von der Weltstadt Wien ins beschauliche St.Gallen umzusiedeln. Wieso? Das MAK ist ein grosses Haus mit vielen Sammlungsbereichen. An St. Gallen reizt mich, dass die hiesige Sammlung auf Textil allein spezialisiert ist und ich ganz darin eintauchen kann.

Stoffe, die 4000 Jahre alt sind

Welche Besonderheiten bietet die hiesige Sammlung? Auf was genau wollen Sie sich einlassen?  Die Sammlung ist sehr vielseitig, qualitativ hochwertig. Ein grosser und wichtiger Teil widmet sich der Ostschweizer Produktion der vergangenen Jahrhunderte. Es gibt aber auch spätantike, präkolumbianische und chinesische Textilien. Neulich stiess ich auf ein Objekt aus dem Ägypten des 3. Jahrtausends vor Christus. Unglaublich! Aber der grösste Teil unserer Sammlungsartefakte stammt aus Europa.

Sie sind nun knapp einen Monat hier. Erste Projekte und Ideen nehmen unter Ihrer Leitung Gestalt an. Verraten Sie hierzu etwas mehr? Zunächst werde ich eine Ausstellung über „Spitzen“ kuratieren. Wr haben hier eine einzigartige Sammlung und das Thema ist faszinierend in all seinen Facetten. Sie werden sehen… Des Weiteren interessiert uns hier die Geschichte des Museums von seinem Ursprung als Mustersammlung bis heute.

Barbara Karl mit einem Musterbuch aus der sog. „Mustersammlung“

„Mustersammlung“? Wie ist das zu verstehen? Das Textilmuseum wurde 1878 als „Mustersammlung“ gegründet. Mit dem Zusammentragen von Mustern aus aller Welt sollte die heimische Textilindustrie gefördert werden. Entwerfer etwa konnten sich an den gesammelten historischen und zeitgenössischen Designs inspirieren – und tun das noch heute! Zudem wurden Musterbücher gesammelt. In diesen Büchern gibt es kleine Stoffstücke unterschiedlicher Formate.  Meistens wurden sie ursprünglich in textilproduzierenden Betrieben als Arbeitsmaterial verwendet.

War sowas wirklich notwendig und nicht nur nette Spielerei? Und ob! Reisende textile Muster waren wichtige Vermittler von Informationen und als solche mit ausschlaggebend für den Erfolg, resp. die Produktion von Textilien in Europa, spätestens seit dem 12./13. Jahrhundert. Wie wichtig diese Muster als Vorlagen waren, zeigt allein die Gründung des Textilmuseums.

Herzlichen Dank an Frau Dr. Karl für das interessante Gespräch!

Mehr Wissen gewünscht? Dann einfach klicken: Textilmuseum und zur aktuellen Ausstellung Fast Fashion 

 

(Bilder: Mit freundlicher Genehmigung Textilmuseum St. Gallen)