Schlagwortarchiv für: Zeichnung

Zwei in eins – Krautrock und Seelenbilder

Gleich zwei lohnenden Ausstellungen im Museum im Lagerhaus in St. Gallen! Bereits seit 20. August werden bislang unbekannte Bijoux des Künstlers Werner Baptista aus der museumseigenen Sammlung präsentiert. Und ab dem 28. August gibt’s unter dem Titel „Kunst, Krautrock und Tarot“ fantastische Bildwelten von Ausnahmekünstlers Walter Wegmüller zu bestaunen. Nicht verpassen!

Von Werner Baptista weiss man bis heute unglaublich wenig. Er wurde 1946 in der Schweiz geboren, ging mehrere Jahre zu See und strandete schliesslich in Paris, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 2012 lebte. In Paris betätigte sich Baptista mehr oder weniger unentdeckt als Künstler, brachte offensichtlich auch die Erlebnisse seiner Seefahrer-Zeit  in Zeichnungen, Collagen und Acryl-Malereien zum Ausdruck. Man muss es als Glücksfall betrachten, dass Baptistas Nachlass von Paris aus den Weg nach St. Gallen gefunden hat. Denn als Autodidakt hat er es trotz anfänglicher Erfolge nie so recht in die Öffentlichkeit geschafft.

Über viele Jahre hinweg sind dennoch grossformatige, wunderbar-expressive Pastellkreide-Zeichnungen entstanden. Aber auch überbordende Notizbücher, wo auf jeder einzelnen Seite Collagen mit unterschiedlichsten Materialien zu finden sind. Oder grellbunte Acryl-Bilder mit dämonischen Fratzen und wilden Formen.

Werner Baptista: „Die ewige Nonne“, 26.08.1991© Museum im Lagerhaus

Werner Baptista, Ohne Titel (Skizzenbuch), 1999-2000 © Museum im Lagerhaus

Dämonische Fratzen – sowie noch vieles, vieles mehr – findet man auch im Werk des 80-jährigen Walter Wegmüller. Anlässlich seines runden Geburtstags zeigt das Museum im Lagerhaus eine gross angelegte Schau seines Lebenswerkes – und gibt dabei auch Einblicke in Wegmüllers unglaubliche Biografie.

Bilder aus dem Innersten

Als Kind von Fahrenden wurde er seinen Eltern bereits als Säugling geraubt und erlebte in den Kinderjahren unglaubliche Torturen als Verdingbub. Erst mit 21 Jahren fand er seine leibliche Mutter und damit auch seine tatsächliche Identität. Ohne den Genuss einer Schulausbildung, jedoch mit dem innigen Wunsch, seine traumatischen Kindheits-Erlebnisse zu notieren, begann er, sich nicht in Buchstaben, dafür in symbolhaften Bildern sein Inneres von der Seele zu schreiben.

Kein Wunder also, dass man in Wegmüllers Werken auf albtraumhafte Motive stösst, wie etwa den „Frontfüssler“ aus dem Jahr 1968/69 – eines seiner Hauptwerke. Aber man trifft auch auf Bilder voller Lebensbejahung, wie etwa die zahlreichen Seiltänzer-Arbeiten, in denen sich Wegmüller mutig den menschlichen Balance-Akten stellt.

Walter Wegmüller, „Frontfüssler“ 1968-69 © Walter Wegmüller

Walter Wegmüller, „Der Seiltänzer und Maler“,1994, Privatbesitz © Walter Wegmüller

Zugegeben: Diese Kunst ist weder leicht verdaulich noch entspricht sie dem, was dem Mainstream entspricht. Das ist aber auch nicht die Idee, denn das Museum im Lagerhaus ist für seine Ausrichtung auf Art Brut, Outsider Kunst und Naive Kunst bekannt. Und mit Walter Wegmüller und Werner Baptista wird es dieser Nische auf’s Beste gerecht.

Mein persönliches Statement

Was mich an beiden Künstlern so berührt, ist, dass man ihnen ihr inneres Ringen anmerkt. Wenn man vor den Arbeiten steht, spürt man, dass da vieles die Seele bedrängt und sich auf künstlerischem Wege nach aussen eine Bahn bricht. Von Baptista ist so wenig bekannt, dass man fast nur mutmassen kann, was ihm im Leben wohl alles passierte. Von Wegmüller hingegen weiss man genug, um als Betrachter jedem Bild die biografische Grundlage zuordnen zu können – das trifft.

Beide Ausstellungen laufen bis 12. November. Hier geht es zu den Öffnungszeiten

„Geiler Block“ – Kunstspektakel in Trogen

Bigger, better, ELEPHANT – so könnte man die zweite Auflage des „Geilen Blocks“ wohl beschreiben. Nachdem Kunstfigur Leila Bock (alias Künstlerin Anita Zimmermann) bereits 2015 einen Haufen Kunstschaffender zusammengetrommelt hat, um in einem Abrisshaus im St. Galler Rotmonten-Quartier Kunst mal richtig krachen zu lassen, macht sie nun Trogen unsicher. Ab HEUTE, 9. Juni um 18.30h ist es wieder soweit. Hier weitere Details…
Leila Bock hat 30 KünstlerInnen von Berlin über Zürich bis nach Appenzell eingeladen, im leerstehenden ehemaligen Versandhaus Cornelia an 3 Wochenenden im Juni auszustellen. Freitag und Sonntag werden jeweils „Schnörkel-Texte“ vorgetragen.

Schnörkel-Texte

Für diese Texte hat Leila Bock hat ‚Freunde von Künstlern’ angefragt, einen Schnörkel-Text zu schreiben und dem Publikum vorzutragen. Über, wie es auf der Website heisst „ein Thema, das schon lange für eine Rede parat war, etwas Schönes, Wichtiges oder Unwichtiges, frei Erfundenes, wenn nicht sogar Unwahres, etwas Überflüssiges, so wie die Schnörkel der Fraktura-Schriften, unsinnig und unlogisch Schönes.“ Am Samstag hat es Musik an der Bar und am Sonntag gibt es Frühstück.

„botanico“ (Stefan Rohner)

Mit von der Partie sind übrigens unter anderem Andrea Vogel, Stefan Rohner, Christian Hörler und viele mehr…
Hier findet sich der Info-Flyer von Geiler_Block_2017 zum Downloads.

Alex Hanimann: «Die Collage ist das eigentliche Prinzip unserer Zeit.»

Die NZZ schrieb einmal, er zähle mit seinem zeichnerischen Werk zu den wichtigsten Schweizer Künstlern der Gegenwart. Zudem hat er die Kunsthalle St. Gallen mitbegründet und war lange Mitglied in der eidgenössischen Kunstkommission. Bis heute unterrichtet er an der ZHdK und ist in Ausstellungen aktiv. Die Rede ist von Alex Hanimann. Trotz all des Ruhms sind ihm Starallüren erfreulich fremd, wie er im Gespräch in seinem St.Galler Atelier unter Beweis stellt.

Alex, über dich und dein Werk gibt es SO viel zu lesen. Daher soll hier gar nicht darüber geredet werden. Sondern vielleicht nur eine einzige Frage dazu: Gibt es eine Quintessenz, die konstant in deiner Arbeit auftaucht? Wahrscheinlich, dass ich mich nicht auf etwas festlege, sondern eher an Gegensätzen interessiert bin.

Welche Gegensätze? Zum Beispiel Ordnung und Chaos. Ich versuche permanent, Ordnung zu schaffen, damit Dinge verständlich werden. Gleichzeitig provoziere ich immer auch chaotische Situationen, bringe Sachen durcheinander, um so aus dem Ungeordneten heraus neue Bilder und Sichtweisen zu generieren. So pendelt das zwischen Bekanntem und Unbekanntem, zwischen Bewährtem und Neuem hin und her.

No proof – no commentary – no double entendre, 2012, MAMCO, Genf

Dann gibt es also auch in deinem künstlerischen Ausdruck gegensätzliche Pole? Ja. Auf der einen Seite gibt es die abstrakte Welt der Sprache. Und auf der anderen die Bilder und Figuren, eine konkrete Welt, in der die Dinge im zwei- und dreidimensionalen Raum angesiedelt sind. In jedem Fall ist es das Stereotype und das Prototypische, das mich interessiert. Die Kunst gibt mir die Möglichkeit, Inhalte in Form von Modellen und Hypothesen zu untersuchen, um so Wahrheiten überprüfen und  bestätigen zu können oder aber Hypothesen zu behaupten.

„Lesen lohnt sich“ – Filzstift auf Transparent Papier, 30.5 x 45 cm

Du unterrichtest Studenten. Welche Eigenschaften, meinst du, helfen dir, Künstler und zugleich Lehrer für andere Kunstschaffende zu sein?  Ich bin ein neugieriger Mensch und interessiere mich immer auch dafür, was andere machen, weil ich davon lernen kann. Ich wechsle sozusagen die Perspektive und den Fokus. Das weitet den Blick, ist bereichernd und inspirierend. Gleichzeitig schafft der Blick auf das Andere, das Fremde, auch Distanz. Das hilft mir wiederum, meine eigenen Arbeiten zu relativieren, sie klar abzugrenzen, zu schärfen und zu präzisieren.

Im Ungeformten und Rohen die Stärken aufspüren

Trotzdem stelle ich es mir schwer vor, Studierende an der langen Leine zu lassen und ihnen keine eigenen künstlerischen Ideen aufdrücken zu wollen. Das stimmt natürlich. Einerseits versuche ich, die Studentinnen und Studenten in ihren eigenen, originellen Ideen zu unterstützen. Auf der anderen Seite, will ich aber auch meine ganz spezifischen, breiten und langjährigen Erfahrungen mit Kunst, mit dem Her- und Ausstellen von Kunst vermitteln. Das kommt einer Art Quadratur des Zirkels gleich.

Alex Hanimann – Sein Selfie hat er im Toni an der ZHdK aufgenommen.

Du selbst giltst als Konzeptkünstler. Objekte, Malereien, Zeichnungen, Texte: Dir scheint nichts fremd. Erwartest du von deinen Studierenden die gleiche Vielseitigkeit? Jede und jeder sollte versuchen, seine Stärken einzusetzen. Die Voraussetzungen und Talente können sehr unterschiedlich sein. Das aufzuspüren, herauszufinden, wie man sich am besten artikulieren kann, ist der Sinn jeder künstlerischen Ausbildung. Gerade bei jungen Menschen ist ja vieles noch roh und ungeformt. Es ist schon da, aber es ist noch nicht wirklich sichtbar. So gilt es einerseits, im Unterricht, in der Ausbildung, breit zu experimentieren; andererseits auch zu fokussieren. Wie weit das gelingt, hängt einerseits von der Offenheit und Unvoreingenommenheit des Lehrers ab und gelingt andererseits nur mit  klaren Stellungnahmen, dem präzisen Einmischen und in Frage stellen.

Die Umgangsformen mit Kulturgut wandeln sich

Was mich zum Schluss noch interessieren würde: Du hast schon immer mit fremden Bildvorlagen gearbeitet, diese weiter verwertet – böse gesagt: geklaut.  Wie gehst du selbst damit um, wenn jemand deine Werke adaptiert und damit arbeitet? Ich habe kein Problem, wenn jemand meine Arbeiten weiterverwendet. Ich denke, es liegt im Wesen unserer Zeit, dass Dinge vermischt werden. Die breite Verfügbarkeit von Wissen, von Bildern und Sprache soll meiner Meinung nach genutzt werden können. Die Autorin, der Autor, verschwindet so teilweise in einer kollektiven Autorschaft. Sharing und Recycling bilden eine Art Fundament unserer Zeit. So ist nur logisch, dass man fremde Dinge benutzt, adaptiert und transformiert. Die Collage ist das eigentliche Prinzip unserer Zeit. Klar muss man gewisse Dinge respektieren. Grundsätzlich meine ich, dass es beim Benutzen der Dinge entweder irgendeine Veränderung oder eine erkennbare Manipulation braucht. Oder aber, man legt offen, woher eine Quelle stammt. Es geht nicht, 1:1 eine Formulierung zu übernehmen und diese als die eigene auszugeben. Das muss man wissen, ernst nehmen und auch akzeptieren. Aber die Umgangsformen mit Kulturgut wandeln sich eben.

 

(Bilder: (c) Alex Hanimann)

 

 

Helene Mäder, Gossau (SG)

Wer Helene Mäder ist: Helene Mäder wurde 1953 in St. Gallen geboren. Im Jahr 1971 absolvierte sie eine Ausbildung zur Textildesignerin. In den folgenden Jahren bildetet sich umfänglich in den bildenden Künsten weiter. 2004 erhielt die das Romstipendium des Kantons St.Gallen, 2005 wurde sie Mitglied des Berufsverbands visueller Künstler visarte.

In ihren Arbeiten befasst sie sich malerisch und skulptural mit dem Menschen. Seinem Wesen auf der Spur zu sein, stets auf der Suche nach seinen Befindlichkeiten, Gefühlen, Verletzlich- und Vergänglichkeiten, darum geht es ihr. Die Künstlerin lebt in Gossau und arbeitet in ihrem Atelier in Flawil.

Helene Mäder -„Tanz auf dem Vulkan“

Helene Mäder über Helene Mäder

“ Zeichnen ist für mich etwas Intimes, Verletzliches aber auch Lustvolles. Gedanken werden freigesetzt, treiben mich zum Spielen und Tanzen auf dem Papier an. Meine Malerei ist eine Schichtenmalerei – Ge-Schichten. Stets hinterfragend wird die Farbe auf unterschiedliche Malgründe aufgetragen, immer nach einer Ordnung strebend. Dialogisch verbinde ich Zeichnung ,Malerei, Struktur, Farbflächen, Geschriebenes und Verwischtes. Manchmal überwiegt die Zeichnung, manchmal das malerische Element, doch sie sind nicht voneinander zu trennen.

Skulpturell zu arbeiten bedeutet für mich, nah dran zu sein. Meine Gedanken werden durch meine Hände  suchend, spürend, stets hinterfragend dem Gegenüber modellierend auf-und abgetragen. Meine Malerei steht im Dialog mit der Skulptur.

Für die Arbeit „Tanz auf dem Vulkan“ wählte ich recycliertes, schweres Papier. Es ist verletzlich und erträgt doch viel. Es steht für mich als Sinnbild der Erde. Der Mensch fühlt sich im Vordergrund, die Erde ist ihm unterworfen, welch Irrtum! Mit weisser Farbe übermale ich intuitiv das beige Papier, eine Art von Neuanfang. Danach schreibe ich meine Gedanken hin, zeichne über das ganze Blatt, übermale das eine oder andere, kratze weg, lasse offen, überdenke alles, übermale, etc. Mit meinem Tun, Gedanken und Gesten bin ich ganz nah am Leben dran, Schicht um Schicht.“

Mehr zu Helene Mäder findet man hier im Internet

Claudia Züllig, St.Gallen (SG)

Wer Claudia Züllig ist: Dozentin an der Schule für Gestaltung St. Gallen und als freischaffende Malerin und Zeichnerin seit etlichen Jahren aktiv. Ihre Werke zeigte sie bislang an diversen Gruppen- und Einzelausstellungen, so z.B. 2012 mit „Felsenfest“ in der Galerie vor der Klostermauer/ St.Gallen und zuletzt 2016 in Schloss Dottenwil und der Ausstellung „Mal 3“. Claudia Züllig lebt und arbeitet in St.Gallen. Mehr zu ihr gibt es u.a. auf ihrer Website oder im folgenden Zeitungsartikel

.Schneefelder_Zuellig

Zwei Zeichnungen aus meiner Serie „Vergänglichkeit“.

„Veränderung, Bewegung, Vergänglichkeit statisch darzustellen heisst auch sich einem  Widerspruch auszusetzen – heisst einen fortlaufenden Prozess anzuhalten, festzuhalten, abzubilden. Wie stelle ich einen solchen Prozess dar?
Ich verzichte auf Farbe, beschränke mich auf Grauwerte und wähle ein Zeichnungswerkzeug, das ebenso vergänglich und verletzlich ist, wie das Motiv: Kohle auf Papier.
Vergänglichkeit in der Landschaft. Sichtbargemachte Zeit. Schneefelder verändern eine vertraute Topografie, lassen neue Formen erkennen und am nächsten Tag wieder verschwinden. Klare Kontraste geben der Landschaften Struktur, beinah ornamentale Flächigkeit und trotzdem sind sie nicht von Dauer. In Stunden, Tagen sind sie verschwunden: Veränderte Ansichten, neue Konturen, bewegliche Grenzen.
Geschlossene Schneedecken, durchbrochen von Felsen und Steinen werden zu einzelnen Schneeflecken, schmelzen, verändern die Form und Fläche und verschwinden schliesslich ganz – alles eine Frage der Zeit.“ (Claudia Züllig)

„Schnee Schaufeln“: Christian Hörler in der Kunsthalle Ziegelhütte

Er ist einer der wirklich spannenden jüngeren Künstler hier in der Ostschweiz – und schon lange kein Unbekannter mehr: Die Rede ist von Christian Hörler. Nun realisiert der in Wald lebende Kunstschaffende eine sich über drei Stockwerke ziehende Ausstellung. Zu sehen sind die zwei- und dreidimensionalen Arbeiten unter dem Titel „Schnee Schaufeln“ ab 27. November in der Kunsthalle Ziegelhütte in Appenzell. 

Tatsächlich sollte man die verschiedenen Werke jedoch nicht als „Einzelteile“ verstehen. Vielmehr, so informieren die Veranstalter „(..realisiert Hörler) einen vielteiligen raumbezogenen, plastischen, malerischen und zeichnerischen Werk-Weg“.

gross

Zu sehen in der Ziegelhütte…

Gegenwärtige Kunsttechniken, althergebrachtes Handwerk, persönliche Eindrücke und existentielle Überlegungen vereint Hörler innerhalb der Ausstellung in einem vielschichtigen Spannungsfeld. Detaillierte Informationen zum Schaffen Christian Hörlers mit zahlreichen Bildern und Texten liefert seine Website

christian

Hörler beim Einrichten einer Ausstellung im Frühling 2015

Hingehen, würde ich meinen! Zum Beispiel an die Vernissage am 26. November um 17 h. Oder während der regulären Öffnungszeiten. Die Ausstellung läuft übrigens bis zum 19. März 2017.

Hier die  Daten:

November – März
Di – Sa: 14 – 17 Uhr
So: 11 – 17 Uhr

Ziegeleistrasse 14, 9050 Appenzell
Tel +41 71 788 18 60
Fax +41 71 788 18 61
info@kunsthalleziegelhuette.ch

 

Bilder:
http://www.christianhoerler.ch/ (C) Fabien Diem  am 23.11.2016
http://www.nextex.ch/rueckschau/articles/kit.html am 23.11.2016

Daniel Stiefel, Marbach (SG)

Wer Daniel Stiefel ist: Daniel Stiefel, eher Zeichner als Maler, dipl. Zeichnungslehrer mit 20 Jahren Praxis an der Schule für Gestaltung SfG St.Gallen.

Daniel Stiefel über Daniel Stiefel: „Die zeitweilig verkündete Abkehr vom gemessenen Raum in der Zeichenkunst, (was die gegenständliche Zeichnung ja ist: Raum mit Mass gegenüber Masslosigkeit des Gegenstandslosen), hat mich immer irritiert. Ich hielt das Informelle eher für eine Grenzform des gegenständlichen Zeichnens, sicher nicht für ihr Zentrum. So habe ich meine Zeichnungssprachen gepflegt und sie in projektive Formen weiter getrieben. Es ist mir ein Ziel mit zeichnerischer Einfachheit komplexe Bildsichten und detaillistischen Reichtum zu gewinnen. Darin liegt visuelles Denken, eine Geistigkeit und letztlich ein Einverständnis mit dem Betrachter, der Betrachterin. Vielleicht gibt es Ähnlichkeit mit dem Gedicht in der Literatur…

Die Nähe dieser Asphalt-Bilder zur Malerei, oder oft auch bruchstückhaft zur Fotografie hat ihre Ursache in der Vermeidung von Linien. Es sind hier Flächen, die aneinander stossen, nicht Linien, die Flächen begrenzen. Es ist ein anderer Ansatz von Beginn an…..Asphalt, als Ölprodukt, ergibt in Verdünnung eine feinst pigmentierte Tonstufenpalette, sie ist eigentlich auch die älteste Ölfarbe der Welt….

 

perplex-daniel-stiefel

„Perplex“ von Daniel Stiefel, 2015 – Industrieasphalt auf Baumwolle 200 x 100 cm

 

Gedanken von Daniel Stiefel über „Perplex“

  • Tiere kennen keine Gleichnisse, dienten aber selbst als erste Metapher : vom Menschen über den Menschen selbst. Höhlenmalerei.
  • „Perplex“ könnte das Bild heissen, weil das Zusammenleben von Tieren und Menschen auf einem Vertrauen der Tiere in Siedlungsfriedlichkeit inmitten menschlicher Wohnhöhlen gründet. Andernfalls wären sie uns nicht in Dörfer und Städte gefolgt. Das Szenarium ist ihnen also unerwartet.
  • „Perplex“ sind die Hirsche (!), weil sie Selbstzerstörung nicht kennen (?). Tiere sind vielleicht  nie perplex, aber in meinem Bild sind sie gleichnishaft Betrachter des Geschehens aus einer anderen Welt, fabelhaft vermenschlicht!
  • Dieses zappende Tier zuckt zwischen Zerstörung und Zoologischem. ich meine den TV-Zapper: Das zuckende Tier zerstört jede  Bedeutung eines Bildes mit der Bedeutung des darauf folgenden. So bleibt nur das nie Gewesene. So könnte das Bild auch „(weg)zappen“ heissen.
  • Nicht beabsichtigt war die oberflächliche Interpretation einiger Betrachter: Hirsche am Waldrand. Wir sehen halt, was wir sehen wollen, wir sehen, was wir sehen müssen, wir sehen, was wir sehen können. Wegzappen eben…
  • Gemalt wurde es mit Industrieasphalt auf Baumwolle 200 x 100cm.

 

Mehr über Daniel Stiefel findet sich auf seiner Website

 

Wassili Widmer, Zürich & Gais (AR)

Wer Wassili Widmer ist: 1992 geboren in Heiden. 2013 Diplom und Matura, Berufsfachschule Wirtschaft, Trogen. Seit 2014 Zürcher Hochschule der Künste, Bachelor Vertiefung Photographie. Seit 2014 Teilzeit bei SRG SSR Zürich. 2016 Auslandsemester Chicago, School of Art Institute.

Ausstellungen 2016 Manifesta, Cabaret der Künstler, Zunfthaus Voltaire, Zürich. 2016 Schaustelle vol. 4 – Klaus trophobia, Dynamo, Zürich. 2016 Swallow paradise, kuratiert von Rico Scagliola, Michael Meier, Miriam Wiesel, Urs Stahel, Dienstgebäude Zürich. 2016 Empire State of Mind, kuratiert von Sofia Bempeza und Maria Loboda    Krematorium Sihlfeld, hotel 25 hours, Zürich. 2015 Chamber of fine Arts, Kunst im Bauhof Winterthur. 2014 Reclaim the Walls, kuratiert von Naum Hirsl und Wassili Widmer, Zhdk , Zürich.2013 Struggle in Paradise, Zürcher Hochschule der Künste.

Publikationen 2016 Empire State of Mind, zhdk (Herausgeber Miriam Wiesel und Jörg Scheller) 2015 „Abarbeiten im Toni“, initiiert von Ulrich Görlich.

 

IMG_0246

Wassili Widmer über sein Schaffen:

„Mitte 2016 hats mich nach London verschlagen. Was mir auffiel – im Vergleich zu der schönen Schweiz war die Anzahl Obdachlosen doch beträchtlich höher. Das Thema liess mich nicht los, auf irgendeine Weise musste ich es verarbeiten. Zurück in der Schweiz setzte ich mich also an unseren Küchentisch und googelte den Suchbegriff „Penner“, zeichnete 6 mich ansprechende Exemplare vom Laptop ab.*

Sollen diese Zeichnungen nun einen Social-Media-Hype generieren, tausende Herzen berühren und die Welt verbessern? Natürlich. Passiert genau so, versprochen.

Nein, nein, vielmehr geht es mir darum, zu zeigen, was man „darf“ oder eben halt nicht. Dogmen finden in meiner Definition des Begriffs Kunst keinen Platz. Tatsächlich bin ich bislang schon auf zahlreiche festgefahrene Denkweisen, wie Dinge sein sollten, gestossen.

Kunst, für mich ein sehr intellektuell geprägtes Medium, die Reflexion von sich selbst und seiner Umwelt ist omnipräsent. Dies würde ich beides dem Begriff des Zwischendenkens zuordnen. Dieses Zwischendenken versuche ich durch das Bilden von Kontrasten zwischen dem gedanklichen Ist-Zustand und dem von mir erzeugtem Nicht-Sein-Soll-Zustand zu erwecken.“

 

*Lediglich eines davon wird hier gezeigt – Anm.  Puck

 

Weitere Informationen zu Wassili Widmer auch hier:

http://www.andreasjaggi.com/6624246/empire-state-of-mind

http://m11.manifesta.org/de/artist/wassili-dario-widmer

 

 

Engländerbau Vaduz: Himmelsrichtungen und Erinnerungen

 Vier Himmelsrichtungen, vier Länder und vier in der Ostschweiz aktive Kunstschaffende: Das sind die Zutaten der Ausstellung „Souvenir“, die vom 12.08. – 09.10.2016 im Kunstraum Engländerbau in Vaduz zu sehen ist. Peter Dew, Yoko Mroczek, Harlis Schweizer-Hadjidj und Birgit Widmer zeigen, wie es in der offiziellen Mitteilung heisst, „Malerei, Mixed Media, Zeichnung, Skulptur“ .
 —
Die vier aus so unterschiedlichen Ländern wie Finnland, Algerien/Frankreich, England und Japan stammenden Kunstschaffenden, inszenieren ihr Leben, das mehrsprachig und zwischen verschieden Kulturen stattfindet rund um das Bild vom Kompass.
IMG_2447_1
Im Informationstext von Rayelle Niemann, welche selbst Kuratorin ist und zwischen Kairo und Zürich lebt, lautet der zentrale Gedanke zur Ausstellung so:
„Die Souvenirs, die Peter Dew, Yoko Mroczek, Harlis Schweizer-Hadjidj und Birgit Widmer entlang ihrer Lebenswege sammeln, haben wenig mit dem zu tun, was einen touristisch definierten Gegenstand bestimmt. Weder sind es in Massen billig produzierte Gegenstände, noch haben sie mit einem stereotypen Beweis einer unternommenen Reise zu tun. Vielmehr zeugen die im Raum platzierten Objekte, Zeichnungen und Malereien von Auseinandersetzungen, die das Handeln, Denken und Wahrnehmen der KünstlerInnen beeinflussen. Ihre Reisen sind einerseits mit verschiedenen konkreten Orten verknüpft, andererseits erzählen sie von inneren Reisen, die Entfernung/Entfremdung und Annäherung widerspiegeln. Die ausgestellten Arbeiten geben uns Einblicke in persönliche Sammlungen, generiert aus Erinnerungen. Dieser Ansatz der Kunstschaffenden ermöglicht es, Erfahrungen mit den BesucherInnen zu teilen und formuliert darüberhinaus Anknüpfungspunkte an historisch definierte und der Tradition verpflichtete Verbindungen.“
Die Ausstellung wird begleitet von einem vielfältigen Rahmenprogramm. Am 30. August um 19 h findet zum Beispiel ein Chrash-Kurs verschiedender Sprachen statt! Details dazu und zu den anderen Angeboten gibts HIER.

Öffnungszeiten

Mo-So 13-17 Uhr, Di 13-20 Uhr
Geschlossen : 10.10.- 24.10.2016
Der Eintritt ist frei

Kunstraum Engländerbau, Im Städtle 37, FL-9490 Vaduz

Michael Zellweger, Kriessern (SG)

Wer Michael Zellweger ist: Geboren im Juli, 1964  in Altstätten. Lehre als Maler, danach auf dem Weg zwischen Broterwerb und Kunst. Teilnahme an verschiedenen Einzel- und Gruppenausstellungen
Seit 2002 Mitglied bei Visarte. 1997 Anerkennungspreis Rheintal-Werdenberg.

Das berichtet Michael Zellweger über sein Arbeiten:

Das Zeichnen hilft mir, mich zu sammeln. Meine Aufmerksamkeit richtet sich ganz auf den Moment des Tuns.  Ich arbeite eher langsam und habe oft das Gefühl, als gehe es bei meinen Zeichnungen vor allem darum, mich in Konzentration zu üben. Das Vorbereiten des Papiers und der Stifte, die Anordnung auf meinem Arbeitstisch und der Rhythmus von Arbeiten und Schauen gleicht einer Art Ritual. So im Stillen zu arbeiten prägt mich und die Sicht auf meinen Alltag ganz entscheidend. Es macht die Begegnungen „draussen“ oftmals noch beglückender als eine gelungene Zeichnung.

2014-08-30 12.53.59

„Endstille“ – Bleistift auf Papier, 200 x 180 mm

Endstille ist Teil der Portrait-Serie Transilvanien Hunger. Die Bilder, die durch die groteske Performance von Black Metal-Bands entstehen, wecken meine Zeichenlust schon seit langem immer wieder auf das Neue. Dabei empfinde ich die rücksichtslose Zur- Schaustellung von Hässlichkeit als wohltuenden und befreienden Gegenentwurf zu unseren Hochglanzträumen. Ich liebe es, mich immer wieder von neuem, zeichnend in den wundersamen Details dieser Bilder zu verlieren.“  (Michael Zellweger, 2016)

Kontakt: Michael Zellweger, Kirchdorfstr.20,9451 Kriessern