Einträge von doro

Sozialabgaben im Kulturbereich – Worauf achten?

„Sozialversicherungen“ ist ein Riesenthema. Für „Normalos“ auf alle Fälle – und fast noch mehr für Kulturschaffende. Denn für sie gelten etliche Sonderregelungen. Gerade eben hat der Verein Suisseculture Sociale einen ausführlichen Leitfaden dazu herausgegeben. Hier ergänzend ein kleiner Überblick im Tabellenformat…Denn was gilt im Einzelfall und wie sieht’s für die Auftraggeber dieser Kulturschaffenden aus? Wann etwa müssen kulturelle […]

Buchtipp: Jane Gardam – „Eine treue Frau“

Das Buch „Eine treue Frau“ der Autorin Jane Gardam spielt zur Zeit des British Empire in der Kronkolonie Hongkong. Zum ersten Mal nach dem Krieg reist Betty, eine junge Schottin, wieder nach Hongkong, wo sie ihre Kindheit verbracht, ihre Freunde gefunden und die Sprache gelernt hat. Sie erhält von dem jungen Edward Feathers, einem sehr erfolgreichen Anwalt […]

Herbert Kopainig, Diessenhofen (TG)

Zur Person: Herbert Kopainig, Jahrgang 1952, arbeitet im Thurgau an einem Gesamtwerkszenarium, das er als „INSTITUT PANOPTIKUM wundersam“ in den unzugänglichen Territorien von „Terra Incognita“ seit drei Jahrzehnten entwickelt und aufbaut. Die Räume des Institutsgebäudes  greifen die Überwachungsstruktur des PANOPTIKUM-Gefängnis-Bauprojekts des britischen Philosophen Jeremy Bentham auf. Im Gebäudekomplex befinden sich 9, im Kreis angeordnet, konzeptionelle Imaginations-Areale, […]

Mitmachen. Beim „Sommer-Special St.Galler Rheintal“

Mit-Macher meldet euch! Und zwar fürs „Sommer-Special St.Galler Rheintal“. Während einem viertel Jahr, nämlich von Mitte Mai bis Mitte August, soll das St.Galler Rheintal einmal besondere Aufmerksamkeit erhalten und dort ansässige Kulturschaffende und entsprechende Institutionen im Puck präsentiert werden. Mit Interviews, Veranstaltungstipps und vielem mehr. Also liebe Leute, meldet euch und lasst euch und eure Projekte online […]

„Umgang mit Kunst spiegelt die Gesellschaft“

Josef Felix Müller über „Kunst am Bau“ „Unsere Gesellschaft braucht Kunst und Kultur“, ist das Statement von Künstler, Verleger und visarte.schweiz Präsident Josef Felix Müller. Er will die Öffentlichkeit auch weiter für Kunst am Bau sensibilisieren und begeistern. Spardruck hin oder her. Seine Beweggründe erklärt er im Interview… Manche sagen, Kunst am Bau sei nur […]

Karl Fürer, St.Gallen (SG)

Das sagt Karl A. Fürer über sich: Im Januar 1946 auf diesem Planeten erwacht, mich umgeschaut und eingetastet. Mit 18 Jahren über die Berufslehre (Gestalter), über Freunde und Bekannte, vertiefte Begegnungen mit der Welt der Kunst, Malerei, Bildhauerei, Literatur, Poesie, Musik, Psychologie und Philosophie. Wunderbare Welt die feinstofflichen Welten hinter der Welt. Ich bin fasziniert, neugierig, und komme […]

Es blühe die Zeichnung!!!

Gruppenausstellungen sind ja eigentlich nicht so meins. Denn je mehr Leute auf einem Haufen ausstellen, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine schwächere „Position“ dabei ist – und die macht dann nicht selten was Schräges aus einer eigentlich runden Sache. Umso freudiger macht mich daher die aktuelle Ausstellung im St.Galler Nextex. Sie heisst „Aufblühende Attacken“. […]

Haviva Jacobson, Appenzell (AI)

Wer Haviva Jacobson ist: Geboren 1961 in Maayan Baruch, Israel. Studium in Jerusalem, Tel Aviv und Florenz. Seit 1992 lebt und arbeitet sie in Appenzell . Im Laufe der Jahre hat sie in verschiedenen Einzel- und Gruppenausstellungen ihre Werke gezeigt. 2001 erhielt Haviva Jacobson den Förderpreis der Innerrhoder Kunststiftung. Website Haviva Jacobson über ihr Arbeiten: Ihre […]

Arthur Junior sucht U30-Kunstschaffende

Die Kunstplattform Arthur Junior gibt jungen Kunstschaffenden die Chance, an ständig neuen Orten ihre Werke zu zeigen. Ein Kreis von OK-Mitgliedern ist mit offenen Augen unterwegs, um Talente und Locations aufzuspüren. Im Sommer 2016 ist Arthur Junior in der Bahnhofstrasse in Wil aktiv und sucht noch Mitwirkende. Bis Ende März können sich Ausstellungswillige für das Projekt […]

Mitmachen! Beim „Prix Kocher“ für Visarte-Mitglieder

Kreative Architektur fördern und Flächen sinnvoll nutzen: Unter dem Titel „Prix Kocher“ lanciert der Künstler Ronald Kocher einen Ideenwettbewerb für nachhaltiges Bauen. Es werden fiktive Ideen gesucht, wie beispielsweise zubetonierte Flächen neu genutzt werden können. Insgesamt winken Preisgelder in Höhe von 8‘000.- CHF. Eingabeschluss ist der 30. April 2016. Details dazu gibt’s hier. Ronald Kocher selbst ist […]